AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich & Vertragspartner
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, im folgenden AGB gelten für alle Verträge über die mietweise Überlassung von Wohnungen und Apartments zur Beherbergung die zwischen dem Gastgeber und Gästen abgeschlossen werden, für alle erbrachten Leistungen und Lieferungen. Vertragspartner des Gastes in Deutschland ist Sadik Ahmet Mutlu.
Gastgeber/Verantwortliche Person der Unterkünfte ist:
Sadik Ahmet Mutlu
Ringstr.58
59821 Arnsberg
USt-IdNr. : DE365668356
Tel: +491756663956
Email: sadik-mutlu@t-online.de
2.Reservierungen / Buchung
Mit der Durchführung einer Reservierung/Buchung bietet der Gast den Abschluss eines Beherbergungsvertrages an. Bei entsprechender Verfügbarkeit des gebuchten Apartments erhält der Gast vom Gastgeber eine Reservierung/Buchungsbestätigung. Durch diese Bestätigung kommt ein Berherbergungsvertrag zwischen Gastgeber und dem Gast zustande. Angebote vom Gastgeber in Bezug auf verfügbare Apartments sind freibleibend und unverbindlich.Dem Gastgeber steht es frei den Abschluss eines Beherbergungsvertrages nach eigenem Ermessen abzulehnen. Branchenübliche Restriktionen wie Mindestaufenthalte, Buchungsgarantien oder Anzahlungen für bestimmte Reisedaten behält sich der Gastgeber vor.
3.Stornierungsfristen/Rücktritt des Kunden/Nichtinanspruchnahme der Leistungen
Erst mit der Zahlung des Gastes an den Gastgeber liegt eine garantierte Reservierung vor. Diese kann durch den Gast gemäß der ausgewiesenen Stornierungsbedingungen und Stornierungsfristen kostenfrei unter Angabe der entsprechenden Reservierungsnummer storniert werden. Ist ein Rücktrittsrecht nicht vereinbart oder bereits erloschen (Ablauf kostenfreie Stornofrist), besteht auch kein gesetzliches Rücktritts- oder Kündigungsrecht und stimmt der Gastgeber einer Vertragsaufhebung nicht zu, behält der Gastgeber den Anspruch auf die vereinbarte Vergütung trotz Nichtinanspruchnahme der Leistungen oder verspäteter Stornierung. Der Gastgeber hat die Einnahmen aus anderweitiger Vermietung sowie die ersparten Aufwendungen anzurechnen. Der Kunde ist in diesem Fall verpflichtet, 90% des vertraglich vereinbarten Preises für Übernachtung zu zahlen. Dem Kunden steht der Nachweis frei, dass der vorgenannte Anspruch nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist. Zusätzlich werden bei Nichterscheinen des gastes im Falle von mehrtägig garantierten Reservierungen alle weiteren Nächte ab der ersten Nacht storniert und dem Gast steht kein Anspruch auf die Folgenächte zu. Bei Reservierungen am Tag des Anreisetages hat der Gast die Zahlung nach §5für den Aufenthalt unverzüglich, im Regelfall innerhalb einer Stunde zu leisten.
4.Übernachtungspreise &Sonstige Preise
Es haben die von Gastgeber zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ausgewiesenen Preise Gültigkeit. Geltende und ausgewiesene Preise verstehen sich Brutto und enthalten alle gesetzlichen Steuern, Gebühren und Abgaben. Vom Gast selbst geschuldete lokale Abgaben, wie beispielsweise Kurtaxen sind nicht enthalten.
5.Zahlungsbedingungen& Rechnung
Der Preis für die vom Gast gebuchte Übernachtungsleistung ist immer im Voraus durch den Gast zu bezahlen. Eine Aufrechnung durch den Gast gilt als ausgeschlossen, es sei denn die Aufrechnung betrifft eine unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Forderung. Akzeptierte Zahlungsmittel sind reguläre Banküberweisung. Barzahlung wird nur nach Abstimmung zwischen Gastgeber und Gast akzeptiert. Mit der Reservierung geht das Einverständnis des Gastes einher, dass der Gast seine Rechnung als Download oder via E- Mail erhält.
6.Nutzungsmöglichkeiten reservierter Wohnungen und Apartments
Ein reserviertes Apartment steht dem im nach der Buchung bestimmten Zeitraum zur Verfügung. Die vom Gastgeber zur Verfügung gestellten Schlüssel sind am Abreisetag an den ausgewiesenen Ablageort zu hinterlassen. Bei Verlust eines Schlüssels sowie bei Nichtabgabe des Schlüssels entsteht Gebühr von 40,00€, der Gastgeber ist weiter berechtigt weiteren Ersatz für den hierdurch entstandenen Schaden vom Gast zu erheben, wenn der Schaden 40,00€ übersteigt. Eingeschlossen ist dabei auch der Austausch der betroffenen Schließanlage, wenn dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
7.Überlassung, Weitervermietung, Nutzung
Die Weitervermietung der gebuchten Wohnung ist untersagt. Darunter fällt insbesondere auch die Weitervermittlung der Wohnungen oder von Wohnungskontigenten an Dritte zu höheren als den durch den Gastgeber ausgewiesenen Preisen. Gleichermaßen ist eine Abtretung oder der Verkauf von Ansprüchen gegen dem Gastgeber nicht zulässig. In diesen Fällen ist der Gastgeber berechtigt Reservierungen zu stornieren, insbesondere dann, wenn der Gast bei Abtretung /Verkauf gegenüber Dritten unwahre Angaben über Art der Buchung oder Bezahlung gemacht hat. Die Nutzung der Wohnungen vom Gastgeber zu anderen Zwecken als der Beherbergung ist ausdrücklich untersagt. Insbesondere fallen darunter jegliche gewerbliche oder aber illegale Nutzungen. Ohne explizite Zustimmung ist die Nutzung der Wohnungen für Foto- oder Videoaufnahmen ebenfalls untersagt. Der Gastgeber behält sich im falle einer Nutzung aus anderen Gründen als der Beherbergung die Reservierung ohne Rückerstattungen zu stornieren und die Mietsache zu räumen.
8.Haftung von Gastgeber
Der Gastgeber haftet für von ihm zu vertretende Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbegrenzt. Ebenfalls haftet der Gastgeber für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Gastgebers beruhen. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Gastgeber nur begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt ermöglicht und auf deren Einhaltung der Gast vertrauen darf. Einer Pflichtverletzung des Gastgebers stehen die seiner gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder Erfüllungsgehilfen gleich. Weiterführende Schadenersatzansprüche, soweit in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht anderweitig geregelt, sind ausgeschlossen. Im Falle von Störungen oder Mängeln an den Leistungen des Gastgebers wird dieser auf unverzügliche Rüge des Gastes oder bei Kenntnis bemüht sein, Abhilfe zu schaffen. Der Gast ist dabei ebenfalls verpflichtet, das ihm Zumutbare beizutragen, um die Störung oder den Mangel zu beheben und einen etwaig resultierenden Schaden gering zu halten. Darüber hinaus ist der Gast verpflichtet, den Gastgeber unverzüglich auf die Möglichkeit der Entstehung eines hohen Schadens aufmerksam zu machen. Der Gastgeber haftet für eingebrachte Sachen nach den gesetzlichen Bestimmungen. Ein etwaiger Anspruch des Gastes erlischt, wenn er nicht unverzüglich nach dem Erlangen der Kenntnis von Verlust, Zerstörung oder Beschädigungen gegenüber dem Gastgeber eine Anzeige macht, mit der Aufnahme, dass eine verspätete Anzeige keine Auswirkungen auf die Aufklärung des Sachverhalts hat. Im Falle der Einbringung von Geldmitteln, Wertgegenständen oder sonstigen Kostbarkeiten, die einen Wert von mehr als 800€ oder aber bei sonstigen Sachen, die einen Wert von mehr als 3500€ übersteigen, bedarf es einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung mit dem Gastgeber. Andernfalls ist eine Haftung des Gastgebers für Verlust, Zerstörung oder Beschädigung dieser Mittel oder Gegenstände ausgeschlossen. Es kommt kein Verwahrungsvertrag zustande, wenn der Gast entgeltlich oder unentgeltlich einen Stellplatz durch den Gastgeber zur Verfügung gestellt wird. Daraus resultiert keine Überwachungsverpflichtung für den Gastgeber. Der Gastgeber haftet nicht für Schäden, die allein durch andere Gäste oder sonstige Dritte verursacht werden. Jegliche Ansprüche gegenüber dem Gastgeber verjähren grundsätzlich innerhalb eines Jahres ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn. Dies gilt nicht für Schadensersatzansprüche oder sonstige Ansprüche aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit und/oder aufgrund grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung des Gastgebers sowie im Falle von Verletzungen einer Kardinalspflicht. Der Gastgeber übernimmt keine Haftung für Fundsachen.
9.Kaution
Zur Absicherung aller Ansprüche vom Gastgeber gegenüber dem Gast resultierend aus dem Beherbergungsvertrag ist der Gastgeber berechtigt, vor der Überlassung von Wohnungen nachstehende Sicherheitsleistungen/Kaution vom Gast einzuziehen. Die Höhe der Kaution richtet sich nach der Aufenthaltsdauer und ist unter 3 Monaten 250,00€.
10.Kundendaten
Der Gastgeber erhebt und erfasst verpflichtend E-Mail-Adressen sowie Telefonnummern des Gastes zur Sicherstellung der Kommunikation. Gleichermaßen ist der Gastgeber berechtigt, ein gültiges Identifikationsdokument bei Check-in digital einzufordern. Für inländische Gäste ist dies der Personalausweis oder der Reisepass, bei ausländischen Gästen immer ein Reisepass. Sollte die Identität eines Gastes aufgrund fehlender oder falscher Dokumente nicht zweifelsfrei geklärt werden können, so ist der Gastgeber berechtigt, die Buchung zu stornieren.
11. Beendigung des Beherbergungsvertrages
Der Gastgeber behält sich das Recht vor und ist berechtigt, einen Beherbergungsvertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, insbesondere wenn ein wichtiger Grund vorliegt:
A. bei höherer Gewalt oder anderen von dem Gastgeber nicht zu vertretenden Umständen, die die Erfüllung des Vertrages unmöglich machen.
B. wenn der Gastgeber begründeten Anlass zur Annahme hat, dass die Inanspruchnahme der Beherbergungsleistung entweder den reibungslosen Geschäftsbetrieb, die Sicherheit oder das Image des Gastgebers gefährden kann, ohne dass dies dem Herrschafts- bzw. Organisationsbereich des Gastgebers zuzurechnen ist.
C. wenn Buchungen schuldhaft unter irreführenden oder falschen Angaben oder durch Verschweigen wesentlicher Tatsachen durchgeführt werden. Wesentlich kann dabei ausschließlich die Identität des Gastes, die Zahlungsfähigkeit oder der Aufenthaltszweck sein.
D. wenn der Zweck bzw. der Anlass des Aufenthaltes gesetzwidrig ist oder der Wohnungsprostitution dient.
E. im Falle von Weiterverkauf, Weitervermietung oder Weitervermittlung. Über die Ausübung des Kündigungsrechts hat der Gastgeber den Gast unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
12. Internetnutzung
Dem Gast wird durch den Gastgeber im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten ein Internetzugang zur Verfügung gestellt. Störungen, etwa aufgrund höherer Gewalt oder durch Wartungsarbeiten oder ähnliches, können nicht ausgeschlossen werden. Der Gast darf den Internetanschluss nicht missbräuchlich verwenden. Eine missbräuchliche Verwendung liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Download und Verteilung urheberrechtlich geschützter Inhalte über Peer-to-Peer-Sharing-Plattformen, illegale Streaming-Angebote sowie das Einstellen, Abrufen oder Übermitteln strafrechtlich relevanter Inhalte (insbesondere gemäß §130, 130a, 131 und 184 StGB). Der Gast ist verpflichtet, bei der Nutzung die Urheber-, Patent-, Namens-, Kennzeichen- und Persönlichkeitsrechte Dritter zu beachten. Der Gast stellt den Gastgeber auf erstes Anfordern von allen Ansprüchen und Schadensersatzforderungen Dritter sowie von den Kosten der Rechtsverteidigung in angemessener Höhe frei, die durch eine rechtswidrige Nutzung des überlassenen Internetanschlusses durch den Gast oder durch Dritte mit dem Wissen des Gastes verursacht worden sind. Dieser Freistellungsanspruch erfasst insbesondere Ansprüche aus der Verletzung von Urheber-, Patent-, Namens-, Kennzeichen- und Persönlichkeitsrechten sowie datenschutzrechtliche Verstöße. Eine Weitergabe der Zugangsdaten für den Internetanschluss des Gastgebers an Dritte ist dem Gast untersagt. Dies gilt auch für die Veröffentlichung etwaiger Zugangsdaten. Bei Zuwiderhandlung hat der Gast für alle durch die Weitergabe der Zugangsdaten entstandenen Schäden gegenüber dem Gastgeber einzustehen. Im Übrigen behält sich der Gastgeber vor, den Internetanschluss des Gastes bei Rechtsverstößen zu sperren.
13.Hausregeln
a. Check-In und -Out: Check-In ist ab 15:00 Uhr, Check-Out ist spätestens um 11:00 Uhr. Gäste, die über die vereinbarte Check-Out-Zeit hinaus bleiben oder unsere Reinigungen behindern sind haftbar für alle daraus resultierenden Kosten und Ausgaben.
b. Meldebogen: Wir müssen nach der Meldegesetz in §§ 23 und 24 einen Meldebogen für jeden Gast vorweisen, der bei uns übernachtet. Du stimmst daher mit der Buchung zu, dass du unseren Meldebogen beim Online-Check-In ausfüllst.
c. Ruhezeiten: Aus Respekt vor den Nachbarn bitten wir dich, die Ruhezeiten zwischen 22 Uhr und 6 Uhr einzuhalten.
d. Rauch- und Partyverbot: Rauchen, Partys und exzessive Lautstärke sind nicht erlaubt, auch nicht in Gemeinschaftsbereichen wie Fluren oder Treppenhaus. Verstöße gegen das Rauchverbot ziehen eine Gebühr von 250€ sowie zusätzliche Kosten für eine Sonderreinigung und Schadensreparatur nach sich. Bei Verstoß gegen das Partyverbot wird die Buchung umgehend storniert.
e. Sicherheit: Systeme zur Messung des Lärmpegels sind in den Wohnungen installiert, um exzessive Lautstärken zu überwachen. In öffentlichen Bereichen sind Videoüberwachung installiert, um unautorisierte Gäste sowie Diebstähle zu identifizieren.
f. Foto- und Videografie: Kommerzielle Fotografie/Videografie ohne schriftliche Erlaubnis sowie illegale Aktivitäten sind strikt untersagt.
g. Haustiere und Schuhe ausziehen: Tiere sowie das Eintreten mit den Schuhen sind nicht erlaubt. Verstöße gegen unsere Richtlinien können eine gesonderte Reinigungsgebühr nach sich ziehen.
h. Gästezahl:Gäste, deren Zahl die der in der Reservierung angegebenen übersteigt sind nicht erlaubt. Wir berechnen 35€ je Nacht der Reservierung für jeden unautorisierten Gast.
i. Belüftung der Räumlichkeiten: Gründliches Lüften ist erforderlich, um Schimmelbildung und hohe Feuchtigkeit zu verhindern. Wir bitten Sie daher, die Räume regelmäßig ausreichend zu lüften.
j. Schäden und Verluste: Gäste sind voll verantwortlich und haftbar für Schäden oder Verluste in den Räumlichkeiten und Einrichtungen. Gäste müssen etwaige Schäden und Verluste umgehend melden
14. Schlussbestimmungen
a. Änderungen und Ergänzungen sowie die Aufhebung des Beherbergungsvertrages, der Antragsannahme oder dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der Textform, Dies gilt auch für die Aufhebung dieser Textformklausel. Einseitige Änderungen oder Ergänzungen durch den Gast sind unwirksam.
b. Erfüllung und Zahlungsort sind der Sitz des Beherbergungsbetriebs.
c. Ausschließlicher Gerichtsstand ist im kaufmännischen Verkehr der Sitz des Beherbergungsbetriebs.
d. Es gilt deutsches Recht, Die Anwendung des UN-Kaufrechts und des Kollisionsrechts ist ausgeschlossen.
e. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, nichtig sein oder nichtig werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen/ nichtigen Bestimmung werden die Parteien eine solche Bestimmung treffen, die dem mit der unwirksamen/ nichtigen Bestimmung beabsichtigen Zweck am nächsten kommt, Dies gilt auch für die Ausfüllung eventueller Vertragslücken.
f. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichterstelle ist der Beherbergungsbetrieb weder bereit noch verpflichtet.